Eine Schweizer Studie hat gezeigt, dass rund zwei Drittel aller Sättel mindestens einen Mangel in der Passform aufweisen. Die meisten Sättel hatten sogar mehrere Baustellen in der Passform. Schon eine Futterumstellung, Muskelaufbau durch Training, Muskelabbau durch Krankheit, normale körperliche Entwicklung über das Alter – all das verändert den Rücken des Pferdes und damit die Passform des Sattels. Aber auch z.B. ein zu großer/schwerer Reiter kann die Passform eines für ihn zu kleinen Sattels verändern.
Nicht jedes Pferd zeigt einen unpassenden Sattel sofort an. Daher sind ein bis zwei Sattelkontrollen im Jahr sinnvoll. Sofort reagieren solltest du jedoch, wenn der Sattel rutscht, dein Pferd weniger Freude oder sogar Abwehrverhalten beim Satteln und Reiten zeigt. Auch Lahmheiten können ihre Ursache in unpassenden Sätteln haben. Lasse daher deinen Sattel – vor allem in Aufbauzeiten – regelmäßig kontrollieren und anpassen, um die Bewegungsfreude deines Pferdes zu erhalten.
https://www.tierspital.uzh.ch/wp-content/uploads/2023/03/AgrTransfer2020_Sattelanpassung_D.pdf
Der Sattel muss passen. Darüber sind sich alle einig. Doch was ein unpassender Sattel für das Pferd wirklich bedeutet, darüber gilt es noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten. Umso wichtiger ist es, nicht nur den aktuellen Sattel zu kontrollieren, sondern darüber hinaus auch mit geschultem Blick auf den Trageapparat des Pferdes zu schauen. Wie steht mein Pferd da? Worauf gilt es, bei Bedarf nach der Sattelkorrektur zu achten?
Die Länge eines Sattels oder auch die Weite eines Kopfeisens sind von Außen für das geübte Auge schnell zu erkennen. Aber wie ist es mit der Druckverteilung über die Kissen beim Reiten?
Das ImpressionPad zeigt unmittelbar auf, ob es Mängel in der Druckverteilung auf dem Pferderücken gibt. Das mit thermosensitivem Gel gefüllte ImpressionPad macht eine Passformüberprüfung objektiv und für jeden nachvollziehbar, ob der Sattel passt oder ob Veränderungen vorgenommen werden müssen.
Wir führen alle üblichen Arbeiten am Sattel – Aufpolstern und Kammerweite (kalt) Verstellen – wenn möglich vor Ort durch, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Größere Anpassungen oder komplette Neupolsterungen werden in der Werkstatt durchgeführt.